Europäische Mobilitätswoche 2025 - Der Bus ist abgefahren.
Vom Vom 16. bis 22. September findet in der Stadt Osnabrück wieder die alljährliche "Europäische Mobilitätswoche" statt.
Da der ÖPNV in den letzten Jahren eher selten bei dieser Woche präsent war, haben wir der Stadt Osnabrück einige Vorschläge für Themen gemacht, die wir interessant finden.
Leider kamen nach Auskunft der Stadt die Themen zu spät (17.06.2025), um sie für die diesjährige Mobilitätswoche zu berücksichtigen. Die Stadt hat uns aber zugesagt, unsere Themen im nächsten Jahr zu berücksichtigen.
Diese Themen haben wir vorgeschlagen:
Themenvorschläge der Arbeitsgemeinschaft Pro Stadtbus Osnabrück zur Europäischen
Mobilitätswoche 2025 in Stadt Osnabrück
-Grüner wirds nicht? Busbeschleunigung in Osnabrück. Wie weit sind wir? Was ist geplant?
-Fahrgasträte. Was ist das? Was sind die Aufgaben? Wer ist da drin?
-Warum ist der Bus immer unpünktlich. (Fahrdienstleiter, Planer und/ oder Fachkraft im Fahrdienst berichtet aus dem Alltag).
-Zukunftsnetz. Wie weit ist es? Wo geht es hin? Wo stehen wir in 10 Jahren?
-Für alle? Wie weit ist die Stadt bei der Barrierefreiheit im ÖPNV?
-Bus-, Rad- und Fußverkehr. Ziemlich beste Freunde? Gibt es (Verkehrs-)Konzepte für einen
partizipativen Umweltverbund in Osnabrück?
-Bus-Marshals in der Friedensstadt? Wie steht es um die Sicherheit im ÖPNV? (Analog zum
Frauennachttaxi).
-Hörne, Pye, Wallenhorst? "Lost Places" des ÖPNV? Welche Ideen gibt es, alle Orte (wieder)
vernünftig anzubinden?
-Bussi - Wie kann ein positives Image des ÖPNV gefördert werden?
-Kein Anschluss unter dieser Nummer? Wie steht es um den Kundenservice in Osnabrück? Wie machen das andere verkehrsverbundfreie Städte?
-Ver- Netzt. Gibt es Kommunikation unter Landkreis- und Stadtbussen?
-Bussip (vom engl. gossip). Alle kennen witzige, spannende und skurrile Geschichten aus dem Bus.
Wir sammeln diese Geschichten und tragen sie vor/ lassen sie vortragen. Poetry-Slam Format?
Alternativ oder inkl.
-1000 und 1 Fakt zum ÖPNV in Osnabrück. Spannende und lustige Fakten zum ÖPNV in OS.
-Die letzte Meile. Gibt es in Osnabrück Überlegungen für ein Bikesharing an zentralen
Knotenpunkten des ÖPNV? Bikesharing für Busnutzer*innen würde die Flexibilität erheblich
vergrößern.
-Deutschlandticket für alle? Wann kommt die Upgrademöglichkeit für Schüler*innen in Stadt und LK Osnabrück? Sind günstigere Angebote für Asylbewerber, BG-Empfänger, Rentner*innen
geplant?
-ÖPNV im Profimodus...
• wie finanziert sich kommunaler ÖPNV?
• Wie gelangt er aus welchen Quellen durch welche Maßnahmen an Zuschüsse?
• Welche Bedeutung hat in dem Zusammenhang der NVP (Nahverkehrsplan)? Wer stellt ihn
auf, wer beschließt ihn?
• Welche Vorteile bieten für die Beteiligten Linien(netz)konzessionen?
• Welche fahrgastrelevanten Auflagen sind mit den Konzessionen verbunden
• Wie flexibel sind während der Laufzeit von Linien(netz)konzessionen die Aufgabenträger
im Hinblick auf Abbestellungen und Neubestellungen von Verkehrsleistungen?
-Wie macht das eigentlich...
• Heilbronn
• Karlsruhe
• Erfurt
• Heidelberg
• Mannheim
• weitstreckig Hannover
• Dresden
• Kassel
• weitstreckig Bremen
• weitstreckig Bonn
• weitstreckig München
• ausnahmslos Würzburg
• alle Städte in der Schweiz
• Luxemburg
• Angers
Deutsche und europäische Städte, die uns mit ihrem ÖPNV beeindruckt haben. Ein genauer
Blick könnte Ideen bringen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen